Zukunftsszenarien für die Versicherungsbranche
Was der CEO aus der Zukunft raten würde
Für eine Veranstaltung der Versicherungswirtschaft haben wir in einem kurzen Input Herausforderungen durch Szenarien skizziert und Handlungsideen abgeleitet.
Problem
Die Versicherungsbranche steht vor tiefgreifenden Umbrüchen: neue Technologien, veränderte Kundenbedürfnisse, Klimarisiken und eine hochvernetzte Weltordnung. Klassische Strategien mit einem Horizont von 2–5 Jahren greifen zu kurz.
Ansatz
Mit Szenarioarbeit entwickelten wir alternative Zukunftsbilder für 2035. Wir kombinierten technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Treiber und übersetzten sie in konkrete Handlungsoptionen. Um die Ergebnisse greifbar zu machen, haben wir sie in die Perspektive eines „CEO aus der Zukunft“ übertragen.
Szenario: Skiurlaub 2035
Ein Kunde bucht seinen Skiurlaub. Anstelle klassischer Policen greifen flexible Versicherungsmodelle:
Eine biomechanische Manschette misst Belastungen und den Gesundheitszustand. Der Versicherungsschutz deckt konkrete Risiken ab und passt sich in Echtzeit an.
Autonomes Fahren bringt die Familie ins Skigebiet. Risiken verlagern sich vom Fahrer hin zu Software und Infrastruktur – die Versicherung deckt das dynamisch ab.
Buchung von Policen, Änderungen und Schadensmeldungen laufen über No-UX-Kommunikation: vollautomatisiert, ohne Formulare, ohne Wartezeiten. Die Versicherung ist über alle Inputkanäle erreichbar.
Die Botschaft: Versicherer müssen heute die Datenarchitektur aufbauen, die solch eine Zukunft tragfähig macht.
Szenario: Landwirtschaftsversicherung 2035
Ein Landwirt arbeitet in einem hochdigitalisierten Umfeld.
Er produziert und konsumiert Daten, die im Austausch mit der Versicherung stehen.
Versicherungsprodukte federn Klimarisiken ab, indem sie einen engen Produktionskorridor absichern.
Die Versicherung wird zum Datenbroker zwischen Landwirt, Saatgutherstellern und Landmaschinenanbietern.
Das Ergebnis: Die Rolle der Versicherung verschiebt sich – weg vom reinen Risikoträger, hin zum aktiven Akteur im Wertschöpfungsnetzwerk.
Ergebnis
Die Szenarien zeigen, wie sich Geschäftsmodelle verändern werden und welche Entscheidungen CEOs heute treffen müssen, um 2035 handlungsfähig zu bleiben:
Datenarchitektur = Businessstrategie
Kundenbeziehung als Operating System denken
Neue Rollen im Ökosystem gestalten
Die Kundenbeziehung wird zum Betriebssystem – wer sie steuert, bestimmt über Daten, Services und Wertschöpfung.
